Zum Hauptinhalt springen
seriousComparison.

Shopify vs. Shopware

ein Vergleich

Wer heute einen Online Shop benötigt, steht vor der Qual der Wahl. Es gibt dutzende Anbieter, einer natürlich besser als der andere – versteht sich von selbst. In Deutschland gehören insbesondere die Anbieter Shopify sowie der Marktführer Shopware zu den beliebtesten E-Commerce-Plattformen. Beide Online Shop Systeme haben ihre Vorteile, die wir im Folgenden etwas näher beleuchten werden. Es kommt bei der Entscheidung ganz auf deine Anforderungen an. Grundsätzlich aber kannst du mit beiden Systemen nichts falsch machen. In Vergleichen von Online Shop Systemen belegen Shopify und Shopware vordere Plätze.

Shopify

Shopify ist ein cloudbasiertes Shop-System, das sich vor allem an kleine und mittlere Händler richtet. Mit Hilfe eines einfachen Baukastenprinzips kann per Drag & Drop ein Online Shop aufgebaut und durch vorhandene Apps erweitert werden. Shopify ist sehr stark B2C orientiert und kann B2B-Shops zwar in der Basis abbilden, gerät aber an seine Grenzen, wenn es zu komplex wird. Mit Advanced Shopify und Shopify Plus werden allerdings auch Varianten für größere Unternehmen angeboten. Da man keine eigenen Funktionen hinzufügen kann und sich an denen bedienen muss, die bereits existieren, sind die Funktionalitäten nicht unbegrenzt individualisierbar. Für einen Standard-Online Shop sind aber alle Funktionen vorhanden, die benötigt werden.

Shopware

Shopware ist eine professionelle E-Commerce-Plattform, die sich vor allem an mittlere und große Händler richtet. Mit Hilfe eines einfachen Baukastenprinzips kann per Drag & Drop ein Online Shop aufgebaut und durch vorhandene Extensions erweitert werden. Shopware kann selbst B2B-Shops mit komplexer Shop-Struktur gut abbilden und ist wahlweise self-hosted oder cloudbasiert. Da man in der self-hosted Variante den Online Shop flexibel anpassen und um Funktionen erweitern kann, ist das Shop-System unbegrenzt individualisierbar.

Vergleich in der Übersicht

Shopware

  • hauptsächlich Deutschland
  • deutscher Hersteller und komplett eigenfinanziert
  • modulares E-Commerce-System für mittelgroße bis sehr große Onlineshops
  • cloud-basiert oder self hosted
  • kein höheres technisches Verständnis notwendig, da alles per Klick eingestellt werden kann
  • B2B & B2C mit komplexen Shop-Strukturen
  • in der kostenlosen Version auf zwei Verkaufskanäle begrenzt, in der Professional Edition unbegrenzt
  • Zahlungsanbieter lassen sich leicht anbinden
  • sowohl kostenlose, als auch kostenpflichtige Themes, die professionell wirken
  • einfaches Setup, leicht weiterzuentwickeln dank guter Dokumentation und deutschem Support
  • umfangreiches Angebot an Plug-ins, vielfach für den deutschen Markt entwickelt
  • Server in Deutschland, hohe DSGVO-Konformität
  • neue Rechtsanforderungen bspw. Zu Cookie-Bannern und zur Preisangabenrichtlinie wurden direkt umgesetzt
  • Fokus auf Online-Marketing mit Einkaufswelten
  • Landingpage-Erstellung ist möglich

Shopify

  • international
  • kanadische Firma, deutscher Entwickler, Abhängigkeit vom börsennotierten Mutterkonzern
  • geschlossenes Baukastensystem für kleine und mittelgroße Onlinehändler
  • cloud-basiert
  • kein höheres technisches Verständnis notwendig, da alles per Klick eingestellt werden kann
  • stark B2C orientiert, kann B2B-Shops in der Basis abbilden, gerät aber an seine Grenzen, wenn es zu komplex wird
  • Multi-Channel-Sales unbegrenzt
  • Zahlungsanbieter lassen sich nicht so leicht anbinden
  • sowohl kostenlose, als auch kostenpflichtige Themes, die professionell wirken
  • Einfaches Setup dank Baukasten
  • individuelle Weiterentwicklung aufgrund des geschlossenen Systems nicht möglich
  • umfangreiches Angebot an Plug-ins, eher auf das anglophone Nordamerika ausgerichtet, tlws. nicht DSGVO konform oder in Europa nicht verfügbar
  • kanadisches Unternehmen, Server in den USA
  • große Auswahl an Tools zur Verkaufsförderung